Hier finden Sie die Videoaufzeichnungen unseres Architekten Forums – gebündelt an einem Ort und jederzeit abrufbar.
Ob spannende Projektberichte, praxisnahe Fachbeiträge oder inspirierende Gespräche mit Expert:innen – entdecken Sie vielfältige Inhalte rund um Architektur, Sanierung und moderne Baustofflösungen.
Einfach auswählen, abspielen und neue Impulse für Ihre Planung mitnehmen.
2025 - Das Amtshaus in Gotha, ein Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, stand nach über 100 Jahren als Schule seit 1987 leer und war stark verfallen. 2018 legten die Wohnungsbaugenossenschaft Gotha (wbg) und ihre Architekten ein Revitalisierungskonzept vor; Projektleiter Andreas Köhler prägte das Vorhaben von Beginn an. Trotz gravierender statischer Probleme und vielfältiger denkmalpflegerischer Anforderungen gelang die Sanierung, unter anderem weil Neubauten in angrenzenden Baulücken die Finanzierung absicherten. Heute bietet das ehemals marode Gebäude 23 Wohnungen und eine Tagespflegeeinrichtung und erfüllt den Standard „KfW Effizienzhaus Denkmal“.
2024 - Rund 1,8 Mrd. m² Fassaden in Deutschland brauchen eine energetische Sanierung; bei 15–20 % ist Innendämmung unvermeidbar – etwa 360 Mio. m². Im Livestream erklärt Jürgen Gänßmantel (Mitgründer FVID e. V.), warum Innendämmung heute oft die klügere Wahl ist, warum die Materialität des Dämmstoffes mit über den Erfolg einer Innendämmung entscheidet, welche Rolle Taupunktsicherheit und Dämmstoffauswahl spielen und wie eine ganzheitliche Prozesskette Fehlrisiken minimiert.
2023 - Ein Viertel aller Bauschäden betrifft die Fassade, bei WDVS sind 95 % fehlerhaft“, warnt WDVS‑Experte Armin Waldschmidt (con.ex), die aufgrund von Planungs- und Ausführungsfehlern enstehen. Im Livestream zeigte er, wo diese hauptsächlich entstehen, wie baubegleitende Qualitätskontrollen und richtige Bauabnahmen Schäden vermeiden lassen.
2023 - Klimaneutrale Sanierung eines denkmalgeschützten Quartiers
Klimaschutz ist inzwischen fester Bestandteil jedes Sanierungs‑ und Denkmalschutzprojekts. Prof. Dr. Harald Garrecht, Direktor des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (Uni Stuttgart), zeigt in diesem Live‑Event, wie sich historische Bausubstanz und CO₂‑Neutralität verbinden lassen. Anhand der Speicherstadt Hamburg erläutert er seine Planungsmethodik, beleuchtet typische Zielkonflikte und präsentiert konkrete Energie‑ und Materialkonzepte für denkmalgeschützte Quartiere. Jetzt die komplette Aufzeichnung im Archiv ansehen.
2023 - Denkmalschutz, Brandschutz, Barrierefreiheit – bei der Sanierung des historischen Geschwister‑Scholl‑Gymnasiums in Zeitz mussten HSP Architekten viele Anforderungen zugleich erfüllen. Im Gespräch erläutert Projektleiter Stephan Krause, wie sein Team das Schulgebäude energetisch ertüchtigte, Haustechnik und Gebäudehülle optimal aufeinander abstimmte und die EU‑Förderkriterien passgenau erfüllte. Jetzt die komplette Aufzeichnung im Archiv ansehen.
2023 - Statt EPS‑Schüttungen präsentiert Dr. Thomas Bidner den mineralischen Schaummörtel HASIT POR®: Er nivelliert sich selbst, umschließt Leitungen hohlraumfrei und formstabil, ist nicht brennbar, wärmedämmend und lässt sich mit bis zu 25 m³ / h einbringen – genug für rund 500 m² bei 5 cm Schichtstärke. Im Talk erfahren Sie, worauf es bei Planung und Ausführung dieses mineralischen Unterbodenausgleichs ankommt. Jetzt die komplette Aufzeichnung im Archiv ansehen.
2022 - Die behutsame Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude auf der Mathildenhöhe in Darmstadt – einer Ikone des Jugendstils und UNESCO-Weltkulturerbe – stellte das Projektteam vor zahlreiche technische und gestalterische Herausforderungen. Bereits 2012 starteten die Planungen unter der Leitung von Astrid Wuttke, verantwortliche Projektleiterin und Partnerin im Büro schneider+schumacher Architekten.
Im Dialog mit Martin Prösler berichtet sie von der komplexen Balance zwischen Denkmalschutz, energetischen Anforderungen und modernen Baustoffen – und davon, wie innovative Lösungen zum Erfolg führten. Eine Schlüsselrolle spielte dabei der Aerogel-Dämmputz von HASIT, der sich durch seine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und seine Eignung für sensible Fassadenflächen besonders bewährt hat.
Das Projekt zeigt beispielhaft, wie zeitgemäße Sanierung auch bei hochsensibler Bausubstanz möglich ist – ohne Kompromisse bei Gestaltung, Substanzerhalt und Effizienz.
2022 - Wenn von Wärmedämmung die Rede ist, denken viele Planer automatisch an das klassische Wärmedämmverbund-System (WDVS). Doch Dämmputze bieten eine gestalterisch wie technisch überzeugende Alternative – insbesondere dann, wenn die architektonische Ausdruckskraft der Fassade im Vordergrund steht.
Gerade bei Sanierungen, aber auch im Neubau, eröffnen mineralische Dämmputze vielfältige Möglichkeiten, die Originalstruktur oder den Charakter einer Fassade zu erhalten – ohne Abstriche bei der energetischen Performance.
Im Gespräch mit Jürgen Gänßmantel, Sachverständiger für mineralische Werkstoffe, erfahren wir, worauf es beim Planen und Ausführen mit Dämmputzen ankommt. Er berichtet aus über 20 Jahren Praxiserfahrung und gibt Einblicke in bewährte Details, typische Herausforderungen und materialtechnische Besonderheiten.
2022 - In Zeiten, in denen die Verantwortung für die Gesamtgestaltung eines Gebäudes zunehmend bei Generalbauunternehmen liegt, bleibt Architektinnen und Architekten oft nur ein begrenzter gestalterischer Spielraum. Doch eine Fläche steht ihnen weiterhin weitgehend offen: die Fassade.
Gerade hier entfaltet der Werkstoff Putz sein außergewöhnliches Potenzial. Kaum ein anderes Material bietet eine solche Vielschichtigkeit in Struktur, Haptik und Wirkung – beeinflusst durch feinste Anpassungen in der Rezeptur und Verarbeitung. Diese Differenzierungsmöglichkeiten machen den Putz zu einem wesentlichen Werkzeug architektonischen Ausdrucks.
Gemeinsam mit Prof. Christian Heuchel, Architekt, Stadtplaner und Mitglied des Künstlerkollektivs ULTRASTUDIO, haben wir dieses gestalterische Potenzial ausgelotet. In seinem experimentellen Umgang mit Putz zeigt sich, wie Architektur, Material und Kunst auf inspirierende Weise verschmelzen.