MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Neues Produkt: Kaltasphalt für schnelle und einfache Straßenreparaturen
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Edelputze sind werksmäßig hergestellte, hochwertige, mineralische Trockenputze. Ihre ökologisch unbedenklichen Bestandteile, wie Weißkalk, Weißzement und hochwertiger Marmorsand, sind in Europa einzigartig und unerreicht. Edelputze sind lichtecht und wetterfest. Durch ihre mineralische Zusammensetzung erzielen sie eine höchst mögliche Diffusionsoffenheit. Das Bindemittel Silikonharz, das bei pastösen Oberputzen verwendet wird, hat eine ähnliche Struktur wie Quarzsand. Dieser moderne Baustoff hat eine mikroporöse Oberfläche, die extrem wasserabweisend und diffusionsoffen ist.
Putzstrukturen bei historischen Fassaden
Putze erhalten die bestehende Struktur einer historischen Fassade. Während man bei allgemeinen Renovierungen und Sanierungen in der Regel die jeweiligen aktuellen, gesetzlichen Bestimmungen einhalten muss, gelten für denkmalgeschützte Gebäude besondere Anforderungen. Die Qualität der Oberfläche ist auch bei der Sanierung von historischen oder alten Gebäuden das wichtigste Gestaltungselement. Je nach Anforderung vor Ort gilt es die alte Struktur zu erhalten und mit modernen Putzen zu restaurieren. Mineralische oder pastöse Oberputze schaffen als Werkstoffe mit unterschiedlichen Strukturen, Farbtönen und Körnungen die vom Denkmalamt oder bei einfachen Sanierungen von Bauherrn und Architekten gewünschte Fassade. Jede Oberfläche erzeugt ihre eigene Haptik und Optik. Zur Auswahl steht eine große Zahl handwerklicher Ausführungen.
Putzstrukturen bei modernen Bauten
Oberflächen sind das stärkste Gestaltungselement von Gebäuden. Mineralische oder pastöse Oberputze schaffen als Werkstoffe mit unterschiedlichen Strukturen, Farbtönen und Körnungen die von Bauherrn und Architekten gewünschte ausdrucksvolle individuelle Fassade. Jede Oberfläche erzeugt eine eigene Haptik und Optik. Zur Auswahl steht eine große Zahl handwerklicher Ausführungen.
Eine ansprechende Fassadengestaltung lebt von Struktur, Farbe und handwerklicher Präzision. Mit unterschiedlichen Putzarten und Techniken entstehen individuelle Oberflächen – von glatt und elegant bis lebendig und traditionell. Hier stellen wir dir die beliebtesten Putzarten vor und zeigen Schritt für Schritt, wie sie aufgetragen werden.
Der Besenstrichputz gehört zu den ältesten Techniken – vom Landhaus bis zum Denkmal prägt die Besenstruktur das Fassadenbild mit einer authentischen, handwerklichen Note. Viele Bauherren suchen nach Fassadengestaltung besenstrich putz, um genau diese traditionelle Rillenstruktur zu erzielen. Je nach Besen (Naturborste, Kunststoff), Strichrichtung und Druck entsteht ein individuelles Texturbild, das Licht vertikal oder horizontal führt.
Anleitung – Besenstrichputz richtig ausführen
Glatte Deckputzschicht aufziehen, gleichmäßig feucht halten.
Optional mit Zahnkelle leicht „öffnen“.
Mit Besen/Bürste in gleichmäßigen Zügen strukturieren.
Lockeres Korn abkehren; Details mit schmaler Bürste nachziehen.
Filzputz erzeugt eine gleichmäßige, sanft texturierte Oberfläche mit dezenter Lichtreflexion. Das Erscheinungsbild ist ruhig und klar; Details wie Laibungen und Faschen lassen sich präzise ausarbeiten. Filzputz wird häufig gewählt, wenn eine elegante, zurückhaltende Fassadenwirkung gefragt ist, die sich gut mit Farbtönen und Bauteilfugen kombinieren lässt.
Anleitung – Filzputz richtig ausführen:
Putz anmischen, gleichmäßig auf Soll-Schichtdicke aufziehen.
Plan abziehen, kurz anziehen lassen.
Mit angefeuchtetem Filzbrett in Kreisen gleichmäßig filzen („nass in nass“ arbeiten).
Frischflächen vor Sonne/Wind/Regendrehung schützen.
Kratzputz ist ein Dickschichtputz, bei dem die Oberfläche nach dem Anziehen abgekratzt wird. Dadurch entsteht die charakteristische Korn-an-Korn-Struktur mit plastischer Tiefe. Das Verfahren eignet sich für repräsentative Fassaden ebenso wie für robuste Sanierungen, da die Textur großflächig sehr gleichmäßig wirkt und Details sauber gefasst werden können.
Anleitung – Kratzputz richtig ausführen
Putz auftragen: z. B. HASIT 704 OPTI LITHIN® gleichmäßig in der vorgegebenen Dickschicht aufziehen und plan abziehen.
Putzschicht glätten: Fläche ebenstellen und Grate sorgfältig entfernen.
Anziehen lassen: warten, bis der Putz standfest ist – keine Klebrigkeit, kurze Druckprobe durchführen.
Struktur herstellen: Oberfläche mit einer Zahntraufel in kreisenden Drehbewegungen strukturieren, bis die gewünschte Optik entsteht.
Das Rittergut Schafhausen wurde umfassend saniert und energetisch optimiert. Im Zuge der Arbeiten wurde die Fassadengestaltung behutsam erneuert und eine optisch ansprechende Kratzputz-Optik ausgeführt, die den historischen Charakter aufgreift und ein ruhiges, gleichmäßiges Flächenbild erzeugt.
Mehr Details und Bilder zum Projekt
Kammzugputz ist eine traditionelle Putztechnik, bei der durch gezielte Werkzeugführung eine lineare Struktur entsteht. Die gleichmäßigen Rillen verleihen der Fassade eine ruhige, geordnete Optik mit klarer Linienführung. Je nach Richtung – horizontal, vertikal oder diagonal – lässt sich die Wirkung des Gebäudes gezielt beeinflussen.
Anleitung – Kammzugputz richtig ausführen
Putz auftragen: z. B. HASIT 252 RENODESIGN gleichmäßig in der vorgesehenen Schichtdicke aufziehen und plan abziehen.
Putzschicht glätten: Oberfläche ebenstellen, Grate und Unebenheiten beseitigen.
Anziehen lassen: kurz warten, bis der Putz leicht standfest ist – er darf nicht mehr kleben, aber noch formbar sein.
Struktur herstellen: Mit einem Kammwerkzeug oder einer Zahntraufel gleichmäßige Züge in die Oberfläche ziehen – je nach gewünschter Wirkung senkrecht, waagerecht oder diagonal.
Neben klassischen Oberflächen wie Kratzputz oder Kammzug bieten unsere Systeme zahlreiche kreative Möglichkeiten der Fassadengestaltung. Techniken lassen sich kombinieren oder gezielt betonen – für individuelle Oberflächenbilder mit starker Wirkung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, was alles möglich ist.
Anstriche und Beschichtungen schützen gegen jedes Wetter
Fassadenschutz und -ästhetik bilden bei modernen Anstrichen und Beschichtungen eine nachhaltige Symbiose. Qualitativ hochwertige Fassadenanstriche erlauben Bauherren, Architekten und Verarbeitern vielfältige gestalterische Lösungen. Entscheidend für den Hausbesitzer ist die Langlebigkeit, wenn auch nach Jahren weder Schäden an Beschichtungen noch Farbtonveränderungen eingetreten sind.
Fassaden müssen deshalb zuverlässig und dauerhaft gegen Nässe, Schmutz (mikrobakterieller Befall) und Schadstoffe geschützt werden und wichtige bauphysikalische Forderungen z.B. hinsichtlich Diffusionsfähigkeit und Elastizität erfüllen. HASIT bietet langzeitbewährte Beschichtungen für die verschiedenen Anforderungen: Organisch- und silikatgebundene Fassadenanstriche sowie „echte“ Silikonharz-Außenanstriche, die dank ihres mikroporösen Aufbaus extrem wasserabweisend sind, bei gleichzeitiger hoher Wasserdampfdurchlässigkeit. Mit der Silikonharz-/Silikat-Matrix SISI® ist es HASIT gelungen, eine Oberflächenbeschichtung zu schaffen, die innen wie außen zuverlässige Sicherheit bietet. Die SISI® Produkte schützen Fassaden gegen Umwelteinflüsse, mechanische Belastungen sowie chemische Reaktionen und biologischen Befall. Für die Formulierung von Silikonharzputzen und -anstrichen werden Silikonharze in Form von wässriger Emulsion eingesetzt und mit geeigneten Polymerdispersionen kombiniert. Dadurch vereinen diese Beschichtungen optimal die Anforderungen aus der Praxis nach besonders langlebigen, witterungsbeständigen Fassadenbeschichtungen, die gegen chemische („saurer Regen“), mechanische und biologische (Mikroorganismen) Angriffe besonders resistent sind.
Atmosphäre schaffen mit HASIT Farbwelten
Das Erscheinungsbild von Fassaden wird maßgeblich von Form, Farbe und Materialeigenschaften geprägt. Die Farbpsychologie beschreibt die objektive, wissenschaftlich belegte Wirkung von Farben. Fein abgestufte Nuancen, raffinierte Kombinationen und Techniken entführen in aufregende Dimensionen. Unendliche Variationen liefern den individuellen Farbton zur Fassaden- und Raumgestaltung.
Farbigkeit resultiert als physiologischen Wirkung aus der Entnahme von Wellenteilen des sichtbaren Lichts (380 - 720 nm) durch Wechselwirkung des Lichts in der Beschichtung mit deren Bestandteilen. Das menschliche Auge ist auf Grund seines Aufbaues in der Lage mehrere Millionen Einzelfarben zu unterscheiden. Der Farbeindruck ist jedoch sehr subjektiv, sodass die gleiche Farbe bei unterschiedlichen Betrachtern wie auch bei einem Betrachter zu unterschiedlichen Zeiten oder Umgebungen abweicht.
Die Produktpalette erstreckt sich über rein mineralische Anstrichmittel, wie Sumpfkalk- und Kalkanstriche bis hin zu Silikat-, SISI-, Silikonharz-, Dispersionsanstrichen und Schutzbeschichtungen mit den dazugehörigen Grundierungen und Ergänzungsprodukten bzw. Verdünnungen. Qualität und Qualitätssicherung stehen dabei immer im Vordergrund. Die werkseigenen Kontrollen beziehen sich ebenso auf die eingehenden Rohstoffe, wie auf die fertigen Materialien vor der Auslieferung. HASIT Anstriche sind auf jede „Leinwand“ im Außen- und Innenbereich abgestimmt: In Kombination mit Glas, Holz, Metall, Mauerwerk, Beton und Verbundstoffen entwickelt unsere Farbpalette Stil und Ästhetik. So können mit HASIT-Putzen denkmalgeschützte und historische Fassaden qualitativ und gestalterisch genauso gut restauriert werden, wie die Oberflächen modernisierter Gebäude.
Entdecken Sie unsere Farben
Aerogel-Dämmputz
Bei der Sanierung der Jugendstil-Ikone steht das energetische Konzept im Zusammenspiel mit dem Aerogel Dämmputz Fixit 222 von HASIT für die neuen Fassadenoberflächen im Fokus.
Aerogel-Dämmung
Revitalisierung des Amtshauses Gotha: Durch die Sanierung mit unserem FIXIT 222 wurde das energetische Maximalziel erreicht und das historische Gebäude erstrahlt in neuem Glanz.
Außenwände von Gebäuden im Bestand müssen bauphysikalisch an die aktuellen gesetzlichen Anforderungen angepasst werden.
Alte Wandbaustoffe, die als Putzuntergründe vorgefunden werden, sind behutsam zu untersuchen, bevor neue Putze aufgetragen werden.
Für die Sanierung von Außenwänden stehen verschiedene Putzsysteme zur Verfügung.