MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Unser Premiumprodukt für die besonders nachhaltige und effiziente Wärmedämmung
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Videoanleitung für die schnelle Einbettung mit HASIT Fertigfix Beton CC 695
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Ihr Weg zu uns
Sie sind Fachmann im Bereich Bau und möchten auf dem aktuellen Stand bleiben, haben aber nur wenig Zeit, sich zu informieren? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:
Kurze Schulungseinheiten, bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.
Webinarbeginn: 16.30 h
Dauer: 45 Minuten
Drei Themenkomplexe erwarten Sie:
Von Bauexperten für Bauexperten. Baustoffwissenschaftler, Baubiologen und Fachhandwerker informieren über aktuelle Bauthemen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Anhand von Praxisbeispielen und Kurzvideos lernen Sie mit Putz und den passenden Materialien einzigartige Wandoberflächen zu gestalten.
Geeignet für: Fachhandwerker und Vertriebsmitarbeiter im Handel Dauer: 45 Minuten Kosten: 0,- Euro Referent: Mathias Fischer
Webinar verpasst? Kein Problem - einfach dem Link folgen:
Richtige Untergrundvorbehandlung bei verschiedenen Produktkombinationen
Geeignet für: Fachhandwerker und Vertriebsmitarbeiter im Handel Dauer: 45 Minuten Kosten: 0,- Euro Referent: Tobias Stegmair
Das bauhistorisch uralte Bindemittel Kalk erfreut sich einer Renaissance, weil es für Mörtel und Putz ideale Eigenschaften aufweist. Warum ist das so? Von der Entstehung und Herstellung des Bindemittels bis zur Verarbeitung und seinen Eigenschaften ist Kalk mittlerweile auch europäisch genormt. Wir liefern einen Überblick, Grund- und Hintergrundwissen von der Herstellung des Bindemittels bis zur Europäischen Kalknorm EN 495-1.
Geeignet für: Fachhandwerker und Vertriebsmitarbeiter im Handel Dauer: 45 Minuten Kosten: 0,- Euro Referent: Florian Ellenrieder
Plattenwerkstoffe haben den Nachteil, dass sich Hohlstellen in der Kleberebene nicht vermeiden lassen. Dämmputze gehen mit dem Untergrund eine Verbindung ein und können so einen Tauwasserausfall vermeiden. Die Kalkbasis verhindert zudem einen Schimmelpilzbefall an der Oberfläche.
Geeignet für: Fachhandwerker und Vertriebsmitarbeiter im Handel Dauer: 45 Minuten Kosten: 0,- Euro Referent: Joachim Maxeiner
In diesem Webinar werden detailliert folgende Faktoren näher betrachtet und die jeweiligen Besonderheiten erklärt:
In diesem Training geht es um das Thema Branschutzriegel bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Folgende Themenbereiche werden näher beleuchtet:
In der Richtlinie Fenster-Rolladen müssen Anschlüsse von WDVS an Fensterrahmen mit Hilfe eines passenden Profiles ausgebildet werden. Hilfreich ist hierbei die neue Klassifizierung der Profile in drei Kategorien. Denn, Fenster ist nicht gleich Fenster!
Feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk sind im Keller und Sockelbereich besonders bei Bestandgebäuden keine Seltenheit. Es gibt Strategien und mit der richtigen Wahl des Putzsystems, derartige Bauteile „in den Griff“ zu bekommen. Der Putz ist die eine, die Abdichtung die zweite Säule der Ertüchtigung.<br/> Die nachträgliche Abdichtung ist nicht immer einfach. Das vertikale Aufsteigen, sowie das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit sind zu betrachten und erfordern entsprechende Strategien.
Geeignet für: Fachhandwerker und Vertriebsmitarbeiter im Handel Dauer: 30 Minuten Kosten: 0,- Euro Referenten: Florian Ellenrieder und Tobias Stegmair
Es werden die typischen Erkennungsmerkmale für Schimmelpilze aufgezeigt, anschließend werden die Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen erläutert und abschließend wirksamen Maßnahmen aufgezeigt.
Trassmehl, ein begehrter Zumahlstoff für Kalkmörtel bringt unseren Mörteln besondere Eigenschaften. Die Entstehung und Zusammensetzung des für Trass genutzten Gesteins bewirkt eine ideale Symbiose mit dem Bindemittel. Trass ist ein lange bekannter Baustoffe, für besondere Materialeigenschaften, die seit Jahrtausenden geschätzt werden.
Die Renovierung bzw. Sanierung geputzter Altfassaden erfordert häufig mehrere Schritte. Ist die Wand belastet, so ist zu klären, woher eine Salz- und Feuchtebelastung herrührt, anschließende Analysen geben Aufschluss über die Belastungsart. Auf dieser Basis können dann geeignete Maßnahmen und Materialien bestimmt werden.