Die Herausforderung
Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Bauwerken stoßen Bauverantwortliche immer wieder auf feuchte- und salzbelastete Wände. Wie lässt sich diese wertvolle Bausubstanz wiederherstellen und in Zukunft vor erneutem Verfall schützen?
Mit der Veranstaltung auf Burg Trausnitz startete HASIT im September 2018 mit seinen Fachhandwerks-Partnern ein innovatives Forschungsprojekt. Über den Zeitraum von mindestens zwei Jahren soll die Wirksamkeit des kalkbasierten, hochporösen Aerogel-Hochleistungsdämmputzes HASIT Fixt 222 gegen Salzausblühungen erforscht und nachgewiesen werden. Erste positive Erfahrungen an einer salzbelasteten Innenwand wurden in der Vergangenheit bereits gesammelt.
Weiterführende Information:
- Im Interview der Zeitschrift "Bauhandwerk" erfahren Sie mehr zur Besonderheit des Aerogel Wärmedämmputzes.
- Die Wirksamkeit wurde vom Fraunhofer Institut in einem Forschungsprojekt in der Alten Schäfflerei in Benediktbeuern geprüft und bestätigt.
- Interessante Projekte sehen Sie auf unserer Referenzenseite
- Details zurm Produkt auf unserer Produktseite.
Das Vorhaben
Das mineralische Hochleistungsdämmputzsystem mit HASIT Fixit 222 Aerogeldämmputz (HDP) kombiniert als weltweit erstes Dämmputzsystem die positiven Eigenschaften von mineralischen Kalkputzensystemen mit den Vorteilen eines leistungsstarken Dämmstoffsystem.
Die Wirksamkeit des Dämmputzsystems in problembehafteten Räumen wird mittels moderner Messtechnik laufend überprüft. Bereits nach einem Jahr werden Kernbohrungen an der bearbeiteten Wand erste Erkenntnisse über deren Zustand geben. (Vergleich Messergebnis 2018 vs. Messergebnis 2019 stehen hier zum Download bereit)
Übrigens, die Wirksamkeit wurde vom Fraunhofer Institut in der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern überprüft und bewertet. Im virtuellen Rundgang sind der komplette Schichtaufbau und die Wirkungsweise in den Aufnahmen der Wärmebildkamera gut zu erkennen. (siehe oben)