MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Neues Produkt: Kaltasphalt für schnelle und einfache Straßenreparaturen
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Objekt
Historisches Gebäude
Mehrfamilienhaus (MFH)
Art
Energetische Sanierung
Standort
DE - 82467 Garmisch-Partenkirchen
Größe
750m²
Information
Energieeffizient saniertes, denkmalgeschütztes Projekt in Garmisch-Partenkirchen – mit unserem nachhaltigen Dämmputz 242 CalceClima® Thermo, der die historischen Details bewahrt hat.
Kalk-Dämmputz
Renovier- und Ausgleichsputz
Renovierstrukturputz
Kalkzementputz
Kalkmörtel
SISI® Außenanstrich
Silikat Tiefgrund und Verdünnung
SISI® Tiefgrund und Verdünnung
Glasfaser-Armierungsgewebe
Die HASIT Trockenmörtel GmbH begleitete ein bedeutendes Sanierungsvorhaben in der Ludwigstraße in Garmisch-Partenkirchen. Das denkmalgeschützte Gebäude, gelegen in einem der touristischen Hotspots der Region, wurde erweitert und unter strengen Vorgaben der Denkmalbehörde energetisch ertüchtigt. Ziel war es, den historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig die Anforderungen an einen modernen energetischen Standard zu erfüllen.
Die Zusammenarbeit begann mit einer ersten Kontaktaufnahme des verantwortlichen Architekten aus München, mit dem im Laufe mehrerer Monate technische Fragen wie Sockelanschlüsse, geeignete Putzsysteme und Ausschreibungstexte abgestimmt wurden. Schließlich kam es zu einem Vor-Ort-Termin mit Architekt und Bauherr. Ursprünglich war für die Fassade der HASIT 267 in einer Stärke von 100 mm vorgesehen. Nach eingehender Beratung entschied sich das Projektteam jedoch für den HASIT 242 in 80 mm Stärke. Diese Wahl bot entscheidende Vorteile: kein Putzträger erforderlich, geringerer Materialeinsatz, kürzere Trocknungszeiten und insgesamt ein effizienteres Ergebnis. Der Bauherr zeigte sich von dieser Lösung begeistert, und auch das Denkmalamt erteilte nach weiteren Abstimmungen die Freigabe. Als Oberflächenfinish wurde der HASIT 252 in modellierter Struktur festgelegt
Haftbrücke: HASOLAN
Wärmedämmputz: HASIT 242, 80 mm Stärke, aus dem Silo, in einer Lage aufgetragen
Grundierung: HASIT PP 201
Armierung: HASIT 250 mit weißem Gewebe
Oberputz: HASIT 252 modelliert, gemäß Vorgaben der Denkmalbehörde strukturiert
Anstrichsystem: PE 519 SISI + PP 501
Sockelbereich: Hasit SOPER Sockeldämmplatte
Innenbereich: HASIT 650
Der Wärmedämmputz 242 wurde vollständig und bis zur Endstärke in einer Lage appliziert. Parallel dazu wurden Musterflächen und Farbmuster erstellt und mit der Denkmalbehörde abgestimmt. Nach dem planmäßigen Vorspritzer begann die Applikation des Dämmputzes. Insgesamt werden rund 750 m² Fassadenfläche mit 80 mm Dämmstärke gedämmt.
Besondere Aspekte
Die Linierungen um die Fenster wurden in aufwendiger Handarbeit ausgeführt. Da das Gebäude unter Ensembleschutz steht, war der Einsatz eines Dämmputzsystems zwingend erforderlich. Der im Hinterhof errichtete moderne Anbau fügt sich harmonisch in das historische Gesamtbild ein.
Ergebnis
Von der Erstberatung bis zur Lieferung vergingen nur rund fünf Wochen – ein außergewöhnlich kurzer Zeitraum für ein Projekt dieser Größenordnung. Die Verbindung aus innovativen HASIT-Produkten, enger Abstimmung mit allen Beteiligten und dem respektvollen Umgang mit der historischen Bausubstanz führte zu einer Sanierung, die sowohl technisch als auch optisch überzeugt.
Architekturbüro Plansta
Pavel Fuksa
Privat
In Garching bei München zeigt der Wärmedämmputz HASIT 267 CalceClima® Thermo, wie schlanke Außenwände wertvolle Wohnfläche schaffen können. Mit nur 34 cm Wandstärke und einem U-Wert von 0,20 W/m²K verbindet das Projekt Raumgewinn, Wirtschaftlichkeit und hohe Energieeffizienz.
Preisgekrönte Sanierung des denkmalgeschützten Ritterguts Schafhausen mit dem HASIT FIXIT 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz, durch den das Gebäude energieeffizient saniert wurde.
Energieeffiziente Sanierung der Fassade des Andreas-Schubert-Baus in Dresden mit dem Hochleistungsdämmputz Fixit 222 unter Erhalt der originalgetreuen Oberflächengestaltung.
Mitten in der Kölner Altstadt wurde ein historisches Mehrfamilienhaus denkmalgerecht und energieeffizient modernisiert. Die Sanierung vereint architektonische Aufwertung mit dem KfW-geförderten Standard „Effizienzhaus Denkmal“.
Energetisch wirksame Sanierung mit FIXIT 222. Die Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Zeitz steigert die Energieeffizienz und verbessert die Dämmwerte, während der historische Charakter des Gebäudes erhalten bleibt.