Schubert-Bau in Dresden

Schubert-Bau in Dresden

Objekt

Historisches Gebäude

Öffentliches Gebäude

Art

Energetische Sanierung

Standort

DE - 01069 Dresden

Größe

1700 qm

Information

Energieeffiziente Sanierung der Fassade des Andreas-Schubert-Baus in Dresden mit dem Hochleistungsdämmputz Fixit 222 unter Erhalt der originalgetreuen Oberflächengestaltung.

Verwendete Materialien

HASIT FIXIT 222

HASIT FIXIT 222

Aerogel Hochleistungsdämmputz

HASIT 250 RENOPLUS®

HASIT 250 RENOPLUS®

Renovier- und Ausgleichsputz

HASIT 252 RENODESIGN®

HASIT 252 RENODESIGN®

Renovierstrukturputz

HASIT 254 RENOFINISH®

HASIT 254 RENOFINISH®

Renovierglätte

HASIT Armierungsgewebe Weiß HDP

HASIT Armierungsgewebe Weiß HDP

Glasfaser-Armierungsgewebe

Fixit 223

Fixit 223

Aerogel HDP-Spezialeinbettmörtel

Armanet®-ISO Welnet

Armanet®-ISO Welnet

Putzträgergitter

HASIT PP 201 SILICA LF

HASIT PP 201 SILICA LF

Silikat Tiefgrund und Verdünnung


Nachhaltiger Schutz für Denkmal der Zeitgeschichte

Sanierung des Andreas-Schubert-Baus in Dresden Innovative Dämmputzlösung mit Fixit 222

Im Rahmen der umfangreichen energetischen Sanierung des denkmalgeschützten Andreas Schubert-Baus in Dresden wurde eine besonders anspruchsvolle und innovative Lösung für die weißen Wandflächen innerhalb des markanten, charakteristischen Betonskeletts entwickelt und umgesetzt. Dabei kam unser hochmoderner Hochleistungsdämmputz Fixit 222, basierend auf der hocheffizienten Aerogel-Technologie, zum Einsatz. Dieser Dämmputz wurde in einer Schichtdicke von 5 cm appliziert, um den hohen Anforderungen an Wärme- und Feuchteschutz gerecht zu werden und gleichzeitig die denkmalpflegerischen Auflagen zu erfüllen.

Das zentrale Ziel bei diesem Projekt war es, die ursprüngliche Oberflächengestaltung der Wandflächen mit größtmöglicher Genauigkeit zu bewahren. Diese zeichnet sich durch einen senkrechten Kammzug aus, der eine Breite von 70 mm und eine feine Krümmung von 7 mm aufweist. Dieser strukturgebende Kammzug sollte nicht nur erhalten bleiben, sondern durch einen speziellen weißen Anstrich zusätzlich gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Währenddessen blieb das charakteristische Sichtbetonskelett der Fassade unverputzt, um den originalen architektonischen Ausdruck und den historischen Charakter des Gebäudes zu erhalten.

Herausforderung:

Ein außergewöhnlicher Untergrund auf Anhydritbasis Eine besondere technische Herausforderung bei der Umsetzung stellte der ungewöhnliche und sensible Untergrund der Wandflächen dar. Diese bestehen aus einer lediglich 17 cm schlanken Porenbeton Wandscheibe mit dem Markennamen „Porenrowid“, einem speziellen Gipsprodukt auf Anhydritbasis. Die Gipshaltigkeit des Untergrundes bringt erhebliche Risiken bei der Verarbeitung von zementhaltigen Materialien mit sich. Insbesondere besteht die Gefahr einer Sekundär-Ettringitbildung, ein schädlicher mineralischer Prozess, der durch die Volumenvergrößerung beim Quellen zu einer Ablösung des Putzes vom Untergrund führen kann. Dieses Problem erfordert besondere Vorsicht und innovative technische Ansätze, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

 

Innovative Lösung: Entkopplung durch Putzträger auf Vlies

Um diese Gefahr zu umgehen, wurde der Hochleistungs-Dämmputz Fixit 222 nicht direkt auf den Bestandsuntergrund appliziert, sondern durch ein Vlies entkoppelt und auf einen mechanisch befestigten Putzträger aufgebracht. Diese Lösung erforderte intensive Abstimmungen mit Fachplanern, da hierzu keine belastbare Praxiserfahrung vorlag. Der Dämmputz Fixit 222 überzeugt mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,028 W/mK, wodurch der Taupunkt in die Dämmschicht verlagert wird. Somit übernimmt der Dämmputz selbst eine korrosionsschützende Funktion und kann den schädigenden Mechanismus unterbinden.

Schubert-Bau in Dresden

Beteiligte Unternehmen

Architekt

IPROconsult GmbH

Verarbeiter

FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH; STUCK- und SANIERUNGS-GmbH Behrendt & Petzold

Bauherr

STAATSBETRIEB SÄCHSISCHES IMMOBILIEN- UND BAUMANAGEMENT

Verkaufsberater

nico Czernioch

Referenz als PDF

Weitere Referenzen

Saniertes Mehrfamilienhaus in der Kölner Altstadt

Saniertes Mehrfamilienhaus in der Kölner Altstadt

Mitten in der Kölner Altstadt wurde ein historisches Mehrfamilienhaus denkmalgerecht und energieeffizient modernisiert. Die Sanierung vereint architektonische Aufwertung mit dem KfW-geförderten Standard „Effizienzhaus Denkmal“.

Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Zeitz

Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Zeitz

Energetisch wirksame Sanierung mit FIXIT 222. Die Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Zeitz steigert die Energieeffizienz und verbessert die Dämmwerte, während der historische Charakter des Gebäudes erhalten bleibt.

Sanierung Amtshaus Gotha

Sanierung Amtshaus Gotha

Durch die Sanierung mit dem Aerogel Dämmputz FIXIT 222 wurde das energetische Maximalziel erreicht, der historische Charakter des Gebäudes blieb bewahrt.

Nachhaltige Sanierung des historischen Rathauses in Hohenwart

Nachhaltige Sanierung des historischen Rathauses in Hohenwart

Die Sanierung des historischen Rathauses in Hohenwart kombiniert traditionelles Erscheinungsbild mit modernem Wärmeschutz. Dank unseres innovativen Kalk-Dämmputzes und mineralischen Produkten wurde das Gebäude energieeffizient und nachhaltig saniert.

Amtsgericht auf Schloss Herzberg erhält Innendämmung

Amtsgericht auf Schloss Herzberg erhält Innendämmung

Ökologische und denkmalgerechte Sanierung des Amtsgerichtes auf Schloss Herzberg mit HASIT FIXIT 222 Dämmputz auf Aerogel- und Kalkbasis