Originalnachbau der Seidl Villa in Bad Tölz mit mineralischen Kalk- und Renovierputzen

Originalnachbau der Seidl Villa in Bad Tölz mit mineralischen Kalk- und Renovierputzen

Objekt

Einfamilienhaus (EFH)

Art

Neubau

Ausführung

2017 - 2018

Standort

Deutschland - 83646 Bad Tölz

Größe

600 m²

Information

Die 1901 erbaute und 1960 abgerissene Gabriel von Seidl Villa wurde originalgetreu wiederaufgebaut. 58 Jahre nach dem Abriss steht sie jetzt ganz neu da.

Verwendete Materialien

HASIT 254 RENOFINISH®

HASIT 254 RENOFINISH®

Renovierglätte

HASIT 251 RENOSTAR®

HASIT 251 RENOSTAR®

Renovierspachtel

HASIT 250 RENOPLUS®

HASIT 250 RENOPLUS®

Renovier- und Ausgleichsputz

HASIT 700

HASIT 700

LITHIN® Kellenwurf

HASIT 656

HASIT 656

Super-Faser-Leichtputz Rapid

HASIT DIEPLAST 804

HASIT DIEPLAST 804

Klebe- und Armierungsmörtel

58 Jahre nach dem Abriss steht sie jetzt ganz neu und genau so wie das herrschaftliche Landhaus von 1901 auf dem Gut Oberhof in Bad Tölz: Die Gabriel von Seidl-Villa mit ihrem ziegelroten Mansarddach, den symmetrisch angeordneten Gauben, grünen Fensterläden, dem schmiedeeiserenen, grünen Balkongeländer und den farbigen Putzumrahmungen um die großen Sprossenfenster und Türen.

Erstmals  erbaut wurde die Villa vom damals erfolg- und einflussreichen Architekten Gabriel von Seidl (1848-1913). Seine Bauten, wie etwa das Bayerische Nationalmuseum an der Prinzregentenstraße, die Lenbachvilla oder der Zentralbau des Deutschen Museums,  prägen noch heute das Münchener Stadtbild. Auch die Bad Tölzer Marktstraße machte er durch Umbauten und Neugestaltungen zu einer - mit ihren Lüftlmalereien und Prachtfassaden - bis heute besonderen Sehenswürdigkeit.

Gabriel von Seidl baute die repräsentative Villa in Bad Tölz für seinen Neffen und dessen Frau. Nach dem Krieg wurde das Gebäude zur Flüchtlingsunterkunft und schließlich  abgerissen. Der heutige Besitzer, ein Urgroßneffe Seidls, beauftragte die Münchener Architektin und gebürtige Bad Tölzerin Sandra Krinner: Ihr gelang es, nach einem Jahr Planung und zwei Jahren Bauzeit die Villa nach historischen Plänen, Skizzen, Fotos und Beschreibungen zu rekonstruieren und wiederaufzubauen. An die Handwerker, von denen viele aus der Region stammten, stellte der stilgetreue Neubau Herausforderungen. Zahlreiche HASIT-Produkte aus der Sparte Putz Innen und Außen kamen hierbei zum Einsatz – bei den Innenwänden samt Stuck, der Außenfassade mit ihren Fensterumrahmungen aus 8mm-Kellenwurf und aufgeputzten Faschen, Stuck und Vorsprüngen.

Originalnachbau der Seidl Villa in Bad Tölz mit mineralischen Kalk- und Renovierputzen

Beteiligte Unternehmen

Architekt

Sandra Krinner

Verarbeiter

Schneider Bauunternehmen GmbH

Bauleiter

Maximilian Schneider

Referenz als PDF

OR Originalnachbau der Seidl Villa in Bad Tölz mit mineralischen Kalk- und Renovierputzen de
pdf
2 MB

Weitere Referenzen

Rittergut Schafhausen – Denkmal trifft Energieeffizienz

Rittergut Schafhausen – Denkmal trifft Energieeffizienz

Preisgekrönte Sanierung des denkmalgeschützten Ritterguts Schafhausen mit dem HASIT FIXIT 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz, durch den das Gebäude energieeffizient saniert wurde.

Historische Jugendstilvilla energetisch saniert

Historische Jugendstilvilla energetisch saniert

Sanierung der Fassade einer historischen Jugendstilvilla unter energetischen Gesichtspunkten.

Alte Amberger Gärtnerei wird zum Schmuckstück dank Kalk-Dämmputz und Renovierputz

Alte Amberger Gärtnerei wird zum Schmuckstück dank Kalk-Dämmputz und Renovierputz

Die alte Gärtnerei Berr wurde innen wie außen mit HASIT Produkten zum Leben erweckt. Mit Sanierputzen, Dämmputzen und dem Hybrid-Fassadenanstrich ist sie zum Amberger Schmuckstück geworden.

Renovier Putz gibt Neubauvilla am Ammersee eine glatte Oberfläche

Renovier Putz gibt Neubauvilla am Ammersee eine glatte Oberfläche

Die Villa am Ammersee besticht durch eine besonders weiße und makellos glatte Fassade.

Historische Putze und Aerogel-Dämmputz für Domherrenhaus in Freising

Historische Putze und Aerogel-Dämmputz für Domherrenhaus in Freising

Sanierung begeistert Denkmalschutz im Schatten des Dombergs - Eine Planung zu dritt: Architekt - Bauherrin - Denkmalschutz