MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Neues Produkt: Kaltasphalt für schnelle und einfache Straßenreparaturen
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Umweltschutz ist ein komplexes und vielschichtiges Thema – und echte Veränderung gelingt nur gemeinsam. Für eine nachhaltige Zukunft ist es entscheidend, dass Unternehmen, Institutionen und Menschen nicht isoliert handeln, sondern sich vernetzen, austauschen und gegenseitig stärken.
Deshalb setzen wir auf Partnerschaften und Kooperationen, um Nachhaltigkeit aktiv voranzutreiben. Wir glauben an die Kraft des Miteinanders: durch gemeinsame Projekte, geteiltes Wissen und gegenseitige Unterstützung entstehen Lösungen, die langfristig wirken.
Fachwerk 2.0
Im Forschungsprojekt Fachwerk 2.0 entwickeln wir gemeinsam mit Hochschulen und dem Freilichtmuseum Hessenpark nachhaltige Dämmlösungen für historische Fachwerkhäuser. Ziel: Den Charme vergangener Jahrhunderte erhalten – und gleichzeitig den Anforderungen von morgen gerecht werden.
Gemeinsam mit der Empa
In enger Zusammenarbeit mit der Schweizer Forschungsanstalt Empa entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für das Bauwesen. – effizient, ressourcenschonend und klimafreundlich. Ein herausragendes Ergebnis dieser Kooperation: der Aerogel-Hochleistungsdämmputz HASIT Fixit 222.
Fraunhofer IBP
Im Projekt H-WIHS entwickeln wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IBP ein innovatives Hybrid-System aus Aerogel-Dämmputz und Wandheizung. Ziel ist es, Bestandsgebäude nachhaltig zu modernisieren – mit hoher Dämmleistung, verbessertem Wohnkomfort und reduziertem Planungsaufwand.
Innovation mit Wirkung
Im Rahmen eines Langzeitprojekts wurde der Aerogel-Hochleistungsdämmputz HASIT Fixit 222 unter extremen Bedingungen getestet – mit überzeugenden Ergebnissen. In Zusammenarbeit mit dem IGS Institut zeigt die Studie, wie innovative Dämmtechnologie zur CO₂-Reduktion, Energieeinsparung und dem Erhalt historischer Bausubstanz beitragen kann.
Studien mit Partnern
In der Alten Schäfflerei, Teil der Klosteranlage in Benediktbeuern, wurden mehrere Tests mit dem HASIT Fixit 222 Aerogeldämmputz im Rahmen der "energetischen Untersuchungen von Außenwanddämmungen im Kontext der Denkmalpflege und schützenswerten Altbauten" durchgeführt.
Wir sind aktiv
Wir sind Mitglied der VEA-Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch regelmäßigen Wissensaustausch eine lebenswertere und klimaneutralere Zukunft zu schaffen.
Zu den wichtigsten inhaltlichen Aufgaben des FVID Fachverbands Innendämmung e.V. gehören alle Themen rund um die Innendämmung: für ein sicheres, dauerhaftes und nachhaltiges Ergebnis.
Forschungsprojekt: Aerogel-Hochleistungsdämmputz HASIT Fixit 222
Nachhaltige Innovation entsteht durch Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Institut für Gebäudeanalyse und Sanierungsplanung (IGS) haben wir in einem Langzeitprojekt die Leistungsfähigkeit des Aerogel-Hochleistungsdämmputzes HASIT Fixit 222 unter realen Bedingungen untersucht.
Auf den stark feuchte- und salzbelasteten Kellerwänden der Burg Trausnitz in Landshut wurden 2018 Testflächen angebracht. Über fünf Jahre hinweg begleitete das IGS die Entwicklung – mit beeindruckenden Ergebnissen: keine Schäden, stabile Dämmwirkung und dauerhafte Beständigkeit selbst unter extremen Bedingungen.
Der getestete Dämmputz bietet eine innovative und effektive Lösung für die energetische Sanierung – selbst bei stark salzbelasteten Gebäuden. Er trägt zur Reduzierung von Energieverlusten bei, wodurch aktiv Energiekosten gesenkt und CO₂-Emissionen deutlich verringert werden. Damit leistet er einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Erhaltung historischer Bausubstanz.
Dieses Projekt zeigt, wie durch partnerschaftliche Forschung und interdisziplinären Austausch zukunftsfähige Lösungen entstehen, die Technik, Denkmalschutz und Klimaziele miteinander verbinden.
Mehr zum Forschungsprojekt im YouTube-Interview
Unsere Kooperation mit der Empa
Nachhaltigkeit und Innovation entstehen nicht im Alleingang – sie sind das Ergebnis starker Partnerschaften. Seit mehreren Jahren arbeiten wir eng mit der renommierten Forschungsanstalt Empa in der Schweiz zusammen, die sich auf zukunftsweisende Material- und Systemlösungen im Bauwesen spezialisiert hat.
Die Empa entwickelt kontinuierlich leistungsstarke und nachhaltige Technologien, um die Baubranche effizienter, ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten. In dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit entstand auch eines unserer innovativsten Produkte: der Aerogel-Hochleistungsdämmputz HASIT Fixit 222.
Durch die enge Kooperation mit der Empa konnten wir ein Dämmputzsystem entwickeln, das neue Maßstäbe setzt: hervorragende Dämmleistung, minimale Wärmeverluste und eine nachhaltige Zusammensetzung, die den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden deutlich reduziert.
Zur Webseite der Empa
Wie kann man jahrhundertealte Fachwerkhäuser energetisch modernisieren, ohne ihre historische Substanz zu beeinträchtigen? Genau dieser Fragestellung widmet sich das Forschungsprojekt Fachwerk 2.0, das wir in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Freilichtmuseum Hessenpark realisieren.
Im Mittelpunkt steht dabei unser Perlitedämmputz HASIT 242 CALCECLIMA® THERMO, der im Rahmen des Projekts auf seine Langzeitbeständigkeit, Energieeffizienz und ökologische Verträglichkeit hin untersucht wird. Ziel ist es, innovative Wandsysteme zu entwickeln, die sowohl den energetischen Anforderungen der Zukunft gerecht werden als auch die Authentizität und den Charakter historischer Fachwerkbauten bewahren.
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die Untersuchungen finden direkt an realen Gebäuden im Hessenpark statt. Dort werden verschiedene Dämmmaßnahmen unter praxisnahen Bedingungen getestet und wissenschaftlich begleitet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in zukunftsfähige Sanierungskonzepte ein, die nicht nur klimaschonend, sondern auch denkmalgerecht sind.
Mehr zum Projekt erfahren
Im Forschungsprojekt H-WIHS (Hochenergieeffiziente Wandheizungs-Innendämm-Hybrid-Systeme) arbeiten wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) an innovativen Konzepten zur energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden.
Im Zentrum steht die Kombination unseres Aerogel-Hochleistungsdämmputzes HASIT Fixit 222 mit einer kompakten Wandheizung. Dieses hybride System verbindet herausragende Dämmleistung mit effizienter Wärmeverteilung – eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor. Ziel ist es, die Energieeffizienz und den Wohnkomfort im Bestand deutlich zu verbessern – bei gleichzeitig reduziertem Planungsaufwand. Durch die wissenschaftliche Analyse des Feuchteverhaltens im Dämmsystem soll der Einbau künftig ohne aufwendige Nachweise möglich sein – ein echter Fortschritt für die Praxis.
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Ziel – es ist unsere Verantwortung. Als Mitglied der VEA-Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“ engagieren wir uns aktiv für die Energiewende und den Klimaschutz.
Die Initiative unterstützt uns mit maßgeschneiderten Klimaschutzfahrplänen und bietet Zugang zu einem starken Netzwerk aus Unternehmen, die ähnliche Ziele verfolgen. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern tauschen wir Ideen und Best Practices aus, um unseren Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Zur Webseite "Klimafreundlicher Mittelstand"
Fraunhofer IBP und HASIT/FIXIT Gruppe stellen Aerogeldämmputz auf den Prüfstand
Im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in der Alten Schäfflerei Benediktbeuern (2010–2016) haben die Fixit Gruppe und das Fraunhofer IBP umfassend den Aerogeldämmputz FIXIT F222 untersucht. Mit seiner aerogelbasierten Hochleistungsdämmung (λ ≈ 0,028 W/mK) erreicht er bei nur 4 cm Aufbaudicke dieselben Dämmwerte wie herkömmliche Systeme mit über 14 cm Schichtstärke. Auf zehn messtechnisch begleiteten Demonstrationsflächen wurden Temperatur, Feuchte und Wärmestrom über Jahre aufgezeichnet – inklusive Fensteranschlüssen und komplexen Geometrien. Die Ergebnisse bestätigen exzellente Dämmwirkung, diffusionsoffenen Feuchteschutz und rückstandslosen Ausbau, ohne die historische Bausubstanz zu beeinträchtigen. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Wärmedämmung und denkmalgerechte Sanierung Hand in Hand gehen können und dies in perfekt funktionierenden Partnerschaften hervorragend abgebildet werden kann – eine nachhaltige Lösung für den Erhalt unseres kulturellen Erbes.
Zur Webseite des Fraunhofer IBP
Partnerschaften
Im Bereich Forschung und Partnerschaften treiben wir kontinuierlich Innovation und nachhaltiges Wachstum voran: Durch enge Kooperationen mit führenden Technologie‑ und Wissenschaftspartnern entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen und erweitern unser Know‑how.