MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Unser Premiumprodukt für die besonders nachhaltige und effiziente Wärmedämmung
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Videoanleitung für die schnelle Einbettung mit HASIT Fertigfix Beton CC 695
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Ihr Weg zu uns
Objekt
Historisches Gebäude
Größe
510 m2
Ausführung
2020–2021
Art
Denkmalpflege/Sanierung
Standort
Kirchenstraße 19, 86956 Schongau
Information
Mineralischer Sanierputz für das denkmalgeschützte Stadtanwesen in Schongau.
Filzputz
Renovier- und Ausgleichsputz
Schlitz- und Verfüllmörtel Rapid
Klebe- und Armierungsmörtel
MS-Innendämmplatte
Das denkmalgeschützte „Grüne Haus“ mitten im spätmittelalterlichen Altstadtkern der oberbayrischen Gemeinde Schongau sollte erneuert werden. Die veraltete Gebäudehülle wurde unter der Leitung der Architektin Stephanie Hirschvogel umweltbewusst saniert und in sechs moderne Wohnungen unterteilt.
Die dabei entstandenen Stadtwohnungen bestechen nun durch helle Wohnräumlichkeiten mit großzügigen, barrierefreien Grundrissen. Die angebauten Balkone im ersten Obergeschoss werten das Gebäude zusätzlich auf.
Besonders wichtig bei der Erneuerung war eine nachhaltige Ausführung sowie eine langfristige Minimierung des Energieverbrauchs. Eine weitere Vorrausetzung stellte der materielle Erhalt der äußeren Gebäudehülle und des Dachstuhls dar. Bei all diesen Kriterien sollten natürlich die Wünsche des Bauherren vollständig berücksichtigt werden.
Nach einer aufwändigen Abstimmung mit dem Denkmalamt konnte die Umsetzung starten. Da Stephanie Hirschvogel bereits bei vorangegangenen Projekten gute Erfahrungen mit HASIT-Produkten machte, setzte sie auch diesmal auf die Produktpalette von HASIT.
Der tragfähige Altputz der historischen Außenfassade wurde gefestigt und mit HASIT 252 RENODESIGN überarbeitet, die Putzstärke betrug 2 mm. Der mineralische Renovierputz ist für die Denkmalpflege bestens geeignet und schafft eine samtige, lichtreflektierende Oberfläche. Seine hervorragenden Verarbeitungseigenschaften wurden vom ausführenden Stuckateurteam der Xaver Filser GmbH aus Peiting sehr schätzt.
Neben Struktur und Haptik sollten noch die energetischen Anforderungen erfüllt werden. Da aus denkmalpflegerischen Gründen lediglich eine Innendämmung in Frage kam, entschied man sich für HASIT Multipor WLS 042 100 mm. Die faserfreie, nichtbrennbare Innendämmplatte eignet sich als Innenwanddämmung für Außenwände aus festen Materialien wie Mauerziegel, Naturstein oder Beton. Das Institut Bauen und Umwelt e. V. zertifizierte sie als „umweltverträgliches Bauprodukt Naturplus“.
Als Innenputz kam der feuchtigkeitsregulierende HASIT 180 Filzputz zum Einsatz. Der mineralische einlagige Putz ist hoch ergiebig und schafft ein schönes Oberflächenbild.
Dieses wunderbare Projekt zeigt, dass eine Symbiose aus Alt und Neu, welche dem Denkmalschutz, den Visionen der Architektin und den Wünschen des Bauherrn gerecht wird, durchaus möglich ist.
Stephanie Hirschvogel Architekten GmbH
Stuckateurbetrieb Xaver Filser GmbH, Kolbenkreuzweg 8, 86971 Peiting
Andre Pauli
Sanierung der Fassade einer historischen Jugendstilvilla unter energetischen Gesichtspunkten.
Ökologische und denkmalgerechte Sanierung mit HASIT FIXIT Aerogel
Das ehemalige Franziskanerkloster in Zeitz wurde mit FIXIT 222 Hochleistungsdämmputz im Bereich der Faschen, Sanierputz im Kreuzgang und Trasskalkputz 670 im Innenbereich saniert.
Mit Wärmedämmputz und Sanierputz wurde das denkmalgeschützte Alte Rathaus gedämmt und saniert
Die Substanz des denkmalgeschützten Gutshofes konnte mit CALSOLAN® Sanierputz System mit Romankalk bewahrt werden.
Energetisch wirksame Sanierung auf Kalk Basis – das denkmalgeschützte Gebäude der Bauhaus Universität erhält eine neue mit FIXIT 222 gedämmte Fassade.
Denkmalschutzziel erreicht mit Saniersystemen, Kalkputzen und Wärmedämmputzen von HASIT
Aerogel-Dämmputz HASIT FIXIT 222 als Bestandteil des komplexen, energetischen Sanierungskonzepts unter der Beratung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik sowie des Landesamts für Denkmalpflege Hessen
Das Mauerwerk der Burgruine Rusenschloss wurde mit HASIT 271 Trasskalk-Verpressmörtel und HASIT 278 Trassbruchstein-Fugenmörtel im Trockenspritzverfahren aufwändig restauriert.